Schloss Surenburg

Reiseführer Münsterland mit HundFerienunterkünfte mit Hund im Münsterland ►

Schloss Surenburg im Münsterland mit Hund

Von: Ralf Becker

Inhaltsverzeichnis

  1. Lage
  2. Video Schloss Surenburg
  3. Schloss Surenburg
  4. Fazit
  5. Bilder

 

Eines der schönsten Wasserschlösser im Münsterland

Im Tecklenburger Land steht ein Kleinod, welches mich überrascht hat. Leider ist es nur von außen zu besichtigen, hat aber deswegen nicht weniger Reiz: das schon hunderte Jahre alte Wasserschloss Surenburg.

In Hörstel, genauer gesagt im Ortsteil: Riesenbeck, liegt dieses verwunschene Schloss, welches sich bereits seit 1786 im Privatbesitz einer - vielen nicht unbekannten - Familie befindet.

Begleite uns auf eine Reise in die Vergangenheit bis zur Gegenwart zu diesem schönen Schloss.

 

Lage Schloss Surenburg

Vorburg Schloss SurenburgVorburg Schloss Surenburg

In einem Dreieck zwischen Ibbenbüren, Emsdetten und Rheine liegt die Surenburg. Genauer gesagt im Ortsteil Riesenbeck der Stadt Hörstel inmitten einer schönen Natur. Die Höhen des Tecklenburger Landes sind fast in greifbarer Nähe.

Du erreichst das Schloss wie folgt:

  • von Osten A 30 Abfahrt Ibbenbüren
  • von Norden / Westen A 30 Abfahrt Hörstel
  • von Süden (Emsdetten) B  481 und B 475 und dann L 593 Richtung Riesenbeck

 

In Riesenbeck folgst du der Emsdettener Str. und folgst der Beschilderung Parkhotel Surenburg. Dem Schloss vorgelagert ist dieses edle Vier-Sterne-Superior-Hotel, in dessen Nähe sich auch Parkplätze befinden. Von erreichst du das Schloss in einem knapp fünfminütigem Fußmarsch.

 

Neues Video zum Schloss Surenburg online

Video Schloss SurenburgVideo Schloss Surenburg 

Schau einfach mal rein - dort zeige ich dir, wie ich mit Flocke das Schloss von außen bewundere.

So kannst dir einen guten Überblick verschaffen.

Freu dich auf drei Minuten Zeitreise in die Vergangenheit.

 

Schloss Surenburg

Schloss Surenburg VorderansichtSchloss Surenburg - Vorderansicht

Die ersten Aufzeichnungen finden sich urkundlich von 1474. Zu der damaligen Zeit war Surenburg Sitz der Herren von Langen und fiel durch Heirat 1612 an die Herren von Münster. Diese verkaufte das Anwesen 1786 an die - aus Roermond in den Niederlanden stammende Familie Carl Heinrich Heereman von Zuydtwyck. Noch heute bewohnen die Nachkommen das Schloss. Daher ist es nur von außen zu besichtigen. Vielleicht ist dem einen oder anderen der frühere Präsident des Bauernverbandes, Constantin von Heereman, noch bekannt. Von 1969 bis 1997 war er Vorsitzender des Bauernverbandes und von 1983 - 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Herr von Heereman lebte privat auf Schloss Surenburg. Sein Sohn, Philipp Freiherr Heereman von Zuydtwyck, ist der jetzige Eigentümer des Anwesens.

Den besten Blick bietet sich dir mit deinem Hund vor dem Hauptportal. Umgeben von einer Allee, mitten in einem Forst von einheimischen und auswärtigen Bäumen liegt dieses Bauwerk.

Umgeben ist das Schloss Surenburg von Gräften, sodass die Gebäude auf zwei Inseln liegen.

Die Wälder rund um das Anwesen bieten sich für Wanderungen oder Spaziergänge mit deinem Hund an.

Weitere Informationen: Schloss Surenburg

 

Fazit

Das Schloss ist das markanteste weltliche Bauwerk im Tecklenburger Land. Mir hat die Anlage und die Umgebung des Schlosses hervorragend gefallen. Ich bin mit meinem Hund rund um das Schloss gewandert und habe die Natur und die Lage genossen.

Wenn du mit deinem Hund im Münsterland / Tecklenburger Land unterwegs bist, solltest du ein Stopp zur Außenbesichtigung der Wasserburg einplanen.

 

 

 

Bis zum nächsten Reisebericht

Euer

Ralf Becker mit Flocke

 

Autor / Bilder:

Autor Ralf Becker mit FlockeRalf Becker   Hundebesitzer, Reisejournalist, Inhaber von hundeurlaub.de. Ralf Becker bereist mit seinem Hund - der Labradorhündin Flocke - die Destinationen in Deutschland. Für die User von hundeurlaub.de stellt er die Highlights der Regionen - von der Küste bis zu den Alpen - in Texten und Bildern vor. Dabei gibt er Tipps und erfreut oft auch mit unbekannten Details zur Ferienregion. Mehr zu: Ralf Becker