Tipps für den Urlaub mit dem Hund - Urlaub auf vier Pfoten
Immer mehr Hundehalter gehen dazu über, ihren Urlaub so zu buchen, dass auch Partner Hund mit von der Partie ist. Bei der Reiseplanung sollten jedoch einige wichtige Aspekte beachtet werden.
Reisevorbereitungen:
Die wichtigste Frage, die sich ein Halter stellen sollte, ist: „Wie verkraftet mein Hund die Reise?“
Bevor man sich mit dem Hund auf eine Urlaubsreise begibt, sollte man beim Tierarzt eine Gesundheitsprüfung des allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes machen lassen. Je nach Reiseziel wird der Tierarzt entsprechende Impfungen und auch auf hinreichenden Schutz gegen Parasiten hinweisen. Auch Gesundheitszeugnisse und weitere erforderliche Papiere werden dort ausgestellt.
Bei Auslandsreisen sind die dort vorkommenden Infektionskrankheiten zu beachten und sollten beim Tierarzt angesprochen werden. Auch klimatische Verhältnisse am Urlaubsort sollten nicht unbeachtet bleiben. Bei chronischen Erkrankungen des Hundes, wäre ein Attest über die Art und Behandlung des Tieres in der Landessprache oder in englischer Sprache, zudem sehr sinnvoll.
Vor der Abreise wäre es auch ratsam, sich über einen Tierarzt oder eine Tierklinik Vorort zu informieren.
Ebenfalls kein unwichtiges Reiseutensil, wäre eine Reiseapotheke. Aber hiermit sind nicht die Kopfschmerzmittel für den Tierhalter gemeint, sondern neben Zeckenzange und Verbandszeug, die Reiseapotheke für Partner Hund. Im Handel gibt es spezielle Reiseapotheken für Hunde, aber man sich diese auch rasch selbst zusammenstellen:
Präparate gegen Flöhe und Zecken (Sandmücken) - Zeckenzange - Mittel gegen Übelkeit und zur Beruhigung (Bachblüten) - Pinzette - Mittel gegen Durchfall (Kohletabletten) - Wund-Desinfektionsmittel - Wund-Spray / Salbe - Augen- und Ohrentropfen (ratsam beim Strandurlaub) - Verbandsmaterial und Polsterwatte.
Das Hundegepäck sollte alles Notwendige zum Wohlbefinden des Hundes beinhalten:
- Trink- und Futternapf
- Vertraute Hundedecke, Hundekissen oder Korb
- Spielzeug
- Leine
- Fellbürste / -kamm
- Futtervorrat
Vor der Abreise sollte man sich unbedingt eine Checkliste machen und alle notwendigen Papiere zu den eigenen Reisepapieren legen. Für eine Reise ins Ausland ist seit dem Jahr 2004 der Europäische Heimtierausweis notwendig. Des Weiteren haben einige Länder besondere Auflagen bei der Einfuhr von Heimtieren, die zu beachten sind. Dies sollte im Vorfeld abgeklärt werden.
Und zu guter Letzt, ein Punkt, den viele Hundebesitzer vergessen: die Kennzeichnung des Hundes. Sinnvoll sind sogenannte Passports, auf denen die wichtigsten Daten zum Besitzer stehen. Geht der Hund im Urlaub verloren, besteht dadurch eine bessere Chance ihn wiederzufinden.